Zum Hauptinhalt

Berlin
Peace Dialogue
2025

Donnerstag, 9. Oktober 2025
09.00 - 17.30 Uhr CEST
im Bundesministerium der Verteidigung (Stauffenbergstraße 18, 10785 Berlin) und online.

Programm (PDF)

HYBRID THREATS AND CIVILIAN CRISIS PREVENTION: BUILDING RESILIENCE IN A FRAGMENTED WORLD

Jahreskonferenz des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung

Die Weltlage verschärft sich: Der russische Krieg gegen die Ukraine hat die seit Ende des Kalten Krieges bestehende Friedensordnung zerstört. Weltweit erleben wir eine Abkehr von der regelbasierten Ordnung und gemeinsamer Friedenssicherung hin zum „Recht des Stärkeren“. Wachsender Autoritarismus und Polarisierung bedrohen Multilateralismus, internationale Zusammenarbeit, kollektive Sicherheit sowie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Zunehmend treten dabei auch hybride Bedrohungen in den Vordergrund – etwa in Form von Desinformationskampagnen, Cyberangriffen, Sabotage oder dem gezielten Untergraben gesellschaftlichen Zusammenhalts. Solche Bedrohungen kombinieren staatliche und nichtstaatliche Akteure, militärische und nichtmilitärische Mittel und wirken grenzüberschreitend. Sie zielen auf die Destabilisierung demokratischer Gesellschaftlichen, erschweren internationale Konfliktlösungen und beeinträchtigen die Fähigkeit zur zivilen Krisenprävention und Friedensförderung.

Der Bedarf an internationalen und nationalen Fähigkeiten zu Konfliktbearbeitung, Krisenprävention und Friedensförderung steigt. Nur Wehrhaftigkeit und Friedensfähigkeit zusammen können Sicherheit für Deutschland gewährleisten und den Auftrag des Grundgesetzes erfüllen, dem Frieden in der Welt zu dienen.

 

Parallele Workshops

Von 13:30 bis 15:30 Uhr finden vier parallele Workshops statt. Die Workshops sowie die gesamte Konferenz werden in englischer Sprache abgehalten.
  • Hybrid threats between Ukraine and the Western Balkans – Repercussions to the European security order

    Seit Juni 2024 verhandeln die 27 Mitgliedstaaten der EU mit der Ukraine und Moldawien über deren Beitritt zur Europäischen Union. Die EU will – und muss – eine strategische Antwort auf die neuen geopolitischen Herausforderungen geben, insbesondere aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Gleichzeitig sollen auch die langwierigen und komplexen Verhandlungen mit den Ländern des Westbalkans so weit wie möglich beschleunigt werden. Wie lassen sich diese beiden Ziele miteinander vereinbaren?

    Panelist:innen: 

    • Dr. Oleksandra Keudel, Assistenzprofessorin an der Kyiv School of Economics
    • Anastasia Pociumban, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
    • Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Stipendiat bei GPPi (Global Public Policy Institute)
    • Philipp Schweers, Entsandter deutscher Experte beim Internationalen Strafgerichtshof
    • Dr. Niels von Redecker, Leiter der Abteilung Westbalkan, Auswärtiges Amt

    Moderation:
    Rainer L. Glatz
    Mitglied des Beirats und Generalleutnant a.D.

  • Disinformation, Civic Space and Peace – Answers from politics and practice

    Der Workshop zielt darauf ab, die Auswirkungen hybrider Bedrohungen auf die Friedenspolitik und die Menschenrechtsarbeit aufzuzeigen und konkrete Impulse für politische Rahmenbedingungen und strategische Ansätze (z. B. für die Leitlinien zur zivilen Krisenprävention, die deutsche Außen- und Digitalpolitik) abzuleiten. Ziel ist es, Handlungsoptionen für Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zu identifizieren und zu diskutieren sowie einen sektorübergreifenden Dialog zwischen diesen Akteuren zu fördern.

    Panelist:innen: 

    • Emma Baumhofer, unabhängige Beraterin, Friedensstifterin und Moderatorin
    • Carly Rosenthal, Social Media und Fundraising Managerin bei Combatants for Peace
    • Levinia Addae-Mensah, Executvie Director bei West Africa Network for Peacebuilding (WANEP)
    • Gitte Zschoch, Generalsekretärin des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen

    Moderation:
    Dr. Nicole Rieber
    Head of Unit Peace Education bei der Berghof Foundation

  • Hybrid Threats of Climate Disinformation and Denial

    Hybride Bedrohungen, insbesondere Desinformation, nutzen bewusst bestehende gesellschaftliche Spaltungen aus, um die Polarisierung zu verstärken. Die Urheber hybrider Bedrohungen haben erkannt, dass Themen wie Klimawandel (Leugnung) oder Anti-Einwanderungsrhetorik gut geeignet sind, Misstrauen und Ressentiments gegenüber politischen Institutionen zu schüren und damit die Handlungsfähigkeit von Führungskräften einzuschränken. Trotz überwältigender wissenschaftlicher Beweise hat die Desinformation zum Thema Klima zu Ressentiments gegenüber ambitionierten politischen Maßnahmen und zu Misstrauen gegenüber den politischen Entscheidungsträgern geführt, die diese Maßnahmen befürworten.

    In diesem Workshop werden die Verflechtungen zwischen Klimaleugnung, Rechtsextremismus, Anti-Migrationsrhetorik und Verschwörungstheorien analysiert und praktische Empfehlungen formuliert, wie man am besten gegen die Verbreitung falscher Narrative vorgehen und diese verhindern kann. Die Diskussion wird im Rahmen eines Roundtables mit 3-4 ersten Expertenbeiträgen stattfinden.

    Panelist:innen: 

    • Nikki de la Rosa, Senior Beraterin beim Council for Climate and Conflict Action Asia (CCAA)
    • Dr. Jan Altgelt, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und Nukleare Sicherheit (BMUKN)
    • Dr. Katja Muñoz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
    • Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Klimaforscher, Ozeanograf und Professor der Physik der Ozeane an der Universität Potsdam

    Moderation:
    Dr. Kira Vinke
    Mitglied des Beirats und Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

  • Peacebuilding Under Siege – The Impact of Hybrid Threats on Long-Term Peace in the Sahel

    Hybride Bedrohungen, darunter Desinformationskampagnen, haben den Frieden und die Stabilität auf dem afrikanischen Kontinent beeinträchtigt. In den letzten Jahren sind viele Länder Ziel solcher Kampagnen geworden, die darauf abzielen, ethnische, religiöse und geografische Konflikte zu verschärfen, das Vertrauen in die Regierung zu untergraben und den Ruf ausländischer, insbesondere westlicher Akteure zu schädigen. Solche Kampagnen sind überall schädlich, bergen jedoch in Ländern, die mit Konflikten zu kämpfen haben, die Gefahr, noch mehr Gewalt zu provozieren. An diesen Kampagnen sind mehrere Akteure auf verschiedenen Ebenen beteiligt, die sich gegenseitig in ihren Botschaften verstärken, aber manchmal auch miteinander in Konflikt geraten. Oftmals von Staaten finanziert, schaden Desinformationskampagnen den Friedensbemühungen in verschiedenen Ländern und haben direkte Folgen für die Bevölkerung.

    Panelist:innen: 

    • Dr. Boubacar Haidara, Forschungsleiter am Bonn International Centre for Conflict Studies (bicc)
    • Fatima Al Ansar, Direktorin beim Tilwate Peace Network
    • Dr. Beatriz de Léon Cobo, unabhängige Beraterin für Sicherheit in der Sahelzone und Westafrika, Direktorin der Expertengruppe des Sahel-Europa-Dialogforums
    • Will Brown, Senior Referent Politik (Bereich Afrika) beim European Council on Foreign Relations (ECFR)
    • Sandra Sebastian, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

    Moderation:
    Milena Berks & Melissa Li
    Mitglied des Beirats, Senior Beraterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bonn International Centre for Conflict Studies (bicc) & Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global Public Policy Institute (GPPi)

Panelist:innen

Eine vollständige Liste aller Panelist:innen und Moderationen finden Sie im Konferenz-Programm.
  • Portrait von Staatssekretär Dr. Nils Schmid im BMVg am 25.07.2025

    Dr. Nils Schmid

    Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung

  • Prof. Dr. Peter R. Neumann

    Professor für Sicherheitsstudien am King’s College London

  • Generalmajor Tilo Maedler

    Chef des Stabes Operatives Führungskommando der Bundeswehr, Berlin

  • Levinia Addae-Mensah

    Executvie Director bei West Africa Network for Peacebuilding (WANEP)

  • Portraits, Konstantin von Notz.

    Dr. Konstantin von Notz

    Mitglied des Deutschen Bundestags für Bündnis 90/Die Grünen

  • Gitte Zschoch

    Generalsekretärin des ifa - Institut für Auslandsbeziehungen

  • Nikki Philline de la Rosa

    Senior Beraterin beim Council for Climate and Conflict Action Asia (CCAA)

  • Prof.in Dr. Susanne Fischer

    Professorin an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung/Fachbereich Nachrichtendienste

  • Botschafterin Dr. Julia Monar

    Abteilungsleiterin für Krisenprävention, Stabilisierung, Friedensförderung und humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt

  • Philipp Schweers

    Abgeordneter deutscher Experte beim Internationalen Strafgerichtshof

  • Fatima Al Ansar

    Internationale Beraterin für Frieden und Sicherheit, Gründerin des Tilwate Peace Network

  • Dr. Niels von Redecker

    Leiter der Abteilung Westbalkan, Auswärtiges Amt

  • Dr. Boubacar Haidara

    Senior Researcher am Bonn International Center for Conflict Studies (BICC)

  • Dr. Katja Muñoz

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der DGAP für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie

  • Will Brown

    Senior Policy Fellow bei European Council on Foreign Relations

  • Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Global Public Policy Institute (GPPi)

  • Beatriz de Léon Cobo

    Direktorin der Expertengruppe des Sahel-Europa-Dialogforums und unabhängige Beraterin für Sicherheit und Stabilisierung in der Sahelzone

  • Anastasia Pociumban

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)

  • Carly Rosenthal

    Social Media und Fundraising Managerin bei Combatants for Peace

  • Sandra Sebastian

    Stellvertretende Referatsleiterin für den Bereich Sahel/Westafrika im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

  • Prof. Dr. Anita Gohdes

    Mitglied des Beirats und Professorin für International and Cyber Security an der Hertie School

  • Emma Baumhofer

    Unabhängige Beraterin, Friedensstifterin und Moderatorin

  • Dr. Oleksandra Keudel

    Assistenzprofessorin an der Kyiv School of Economics

  • www.pale-photography.de

    Dr. Nicole Rieber

    Head of Unit Peace Education bei Berghof Foundation

  • Melissa Li

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global Public Policy Institute

  • Portrait Dr. Kira Vinke
    © Kira Vinke

    Dr. Kira Vinke

    Leiterin Zentrum für Klima und Außenpolitik an der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

  • Jens Öllermann
    © Jens Oellermann

    Dr. Jana Puglierin

    Mitglied des Beirats, Senior Policy Fellow und Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations (ECFR)

  • Foto: Martin Magunia

    Milena Berks

    Mitglied des Beirats, Senior Beraterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bonn International Centre for Conflict Studies (bicc)

  • © IDOS

    PD Dr. Julia Leininger

    Beiratsvorsitz und Abteilungsleiterin „Transformation politischer (Un-)Ordnung“ am Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn

  • Bodo von Borries
    (c) DBT/Inga Haar

    Bodo von Borries

    Beiratsvorsitz und Bereichsleiter Humanitäre Hilfe, Frieden und Teilhabe aller im Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)

  • TBD!

    Nora Müller

    Mitglied des Beirats und Bereichsleiterin Internationale Politik und Leiterin des Hauptstadtbüros der Körberstiftung

  • Rainer L. Glatz

    Mitglied des Beirats und Generalleutnant a.D.

  • forumZFD
    Alexander Mauz, forumZFD

    Alexander Mauz

    Mitglied des Beirats und Vorstandsvorsitzender von Pro Peace, Vertreter des Konsortiums Ziviler Friedensdienst (ZFD)

  • Veranstalter:in

    Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung

  • Art der Veranstaltung
    Konferenz
  • Veranstaltungsdatum
    Donnerstag, 9. Oktober 2025
    09.00 - 17.30 Uhr CEST
    im Bundesministerium der Verteidigung (Stauffenbergstraße 18, 10785 Berlin) und online.